Back to Top

FÖRDERVEREIN CHAUSSEEKIRCHE

Mönchpfiffel

 

Die Geschichte der Chausseekirche in Mönchpfiffel

 

1833–1837
Planung und Bau
Nach einem Entwurf von Clemens Wenzeslaus Coudray wurde die quergelagerte Saalkirche mit einem Walmdach erbaut
1837
Einweihung & Ausstattung
Einweihung der Kirche - die Orgel und die Innenausstattung wurde gestiftet von Großherzogin Maria Pawlowna
Bis ca. 1935
Kirchlicher Betrieb
Nutzung der Kirche ohne größere Eingriffe
um 1970
Abbruch des Dachreiters
Wegen der Baufälligkeit wurde der Dachreiter entfernt - die Glocke verlor ihren Schaftturm
1970–2020
Langjährige Instandhaltung mit eingeschränkten Mitteln
Dach, Mauern, Fundamentpflege, jedoch ohne Wiederaufbau des Reiters
2020
Rekonstruktion des Dachreiters
Der Reiter wurde neu errichtet und die Glocke kehrte zurück auf alte Position.
Nach 2020
laufende Sanierungsarbeiten
Dachstuhl, Außenmauerwerk, Fenstersanierung, u. a.
Zukunft
Ergänzungen und Langzeitpflege
Erhaltungsmaßnahmen, kulturelle Nutzung, öffentliche Zugänglichkeit,